In Västerbotten können Sie in Berg- oder Küstenlandschaften wandern. Vergessen Sie aber nicht die Stadtwanderungen. Hier gibt es viele interessante Sachen zu entdecken - und alles ist zu Fuß zu erreichen.
Die beiden haben vor, im Sommer große Teile von Norrland zu erkunden. Dafür braucht man natürlich eine Menge Zeit, aber Birger und Sara haben es nicht eilig. Sara ging diesen Frühling in Rente und Birger kehrte der Arbeitswelt schon vor fast zwei Jahren den Rücken. Die beiden sind in Mälardalen beheimatet und waren schon früher mehrmals in Norrland. Jetzt sind sie in Skellefteå und haben vor, in drei Stunden einen Eindruck der sommerlichen Stadt zu gewinnen.
Eine Karte vom Verkehrsverein
Das Wohnmobil haben sie ein Stück weiter weg geparkt. Sie haben
sich eine Karte vom Verkehrsverein geholt, wo man ihnen mit einem
Kugelschreiber einen Spazierweg eingezeichnet hat, der auf die
Sehenswürdigkeiten abgestimmt ist, an denen sie interessiert
sind.
"So grasen wir Norrland ab," sagt Birger. "Objektiv
aber neugierig, und die Verkehrsvereine sind immer ein guter
Ausgangspunkt."
"Bonnstan wird bestimmt etwas ganz Besonderes", sagt
Sara. "Das müssen wir unbedingt sehen."
Birger nimmt die Karte hervor und sucht nach der alten
Kirchenstadt.
"Sie steht offenbar schon seit dem 17. Jahrhundert
da", sagt er.
"Ja, obwohl sie immerhin einmal abgebrannt ist",
berichtigt Sara. "Das haben wir von dem jungen Mann im
Verkehrsverein erfahren."
Bonnstan ist der Name, den die Einwohner von Skellefteå ihrer
Kirchenstadt gegeben haben. Sie liegt einen Steinwurf von der
Skellefteå-Landkirche entfernt und knapp zwei Kilometer westlich
der Stadtmitte. Kirchenstädte sind in Norrland nicht ganz
ungewöhnlich. Sie stammen aus der Zeit, in der allgemeine
Kirchenpflicht herrschte. Die Entfernungen waren damals genauso
groß wie heute, aber die Beförderungsart war wesentlich
zeitaufwendiger. Daher sind in der Nähe der großen Kirchen
Kirchenstädte entstanden.
"Man kann vielleicht sagen, dass dort die Städte
gegründet wurden", versucht sich Birger.
Sara lacht und nennt ihren Mann einen Amateurhistoriker. Birger
sieht auf die Karte und verkündet revanchelustig, dass sie auch am
Skellefteå-Museum vorbeikommen werden und dort nachfragen können,
was es mit Skellefteås Ursprung auf sich hat.
"Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass in
meinen Spekulationen ein Kern Wahrheit steckt." Heute sind alle
Räume in Bonnstan in Privatbesitz und während des Sommers halten
sich viele Besitzer in ihren Räumen auf. Darum wird Skellefteås
Kirchenstadt als besonders lebendig betrachtet. Und
authentisch.
"Das ist offenbar die einzige, die nicht
elektrifiziert wurde", sagt Birger.
Kaffee im Skellefteå-Museum
Sara nickt zustimmend.
"Wir werden auch eine Tasse Kaffee im Dorfladen des
Skellefteå-Museums trinken", sagt Sara. "Der liegt genau zwischen
dem Skellefteå-Museum und Bonnstan. Dort gibt es auch
Schwanenteiche. Ich glaube, ich habe ein paar Brotkrümel, mit denen
wir die Enten füttern können."
"Sollten in einem Schwanenteich nicht Schwäne sein?"
sagt Birger und zwinkert.
Außerdem gibt es ein Waffelkaffee draußen im Fluss. Auf
Kyrkholmen.
"Wenn der Wind richtig steht, sagte man uns im
Verkehrsverein, dann kann man den Duft der Waffeln bis nach
Bonnstan riechen", sagt Sara, "aber ich glaube, dass das
übertrieben ist."
"Wieder Kaffee trinken", sagt Birger, "damit der Saft
bis zu den Waffeln reicht." "Bei zu viel Kaffee kann ich schlecht
schlafen." Sie legen die Karte zusammen, wischen sich etwas Eis von
den Händen und nehmen Kurs auf Nordanå und Bonnstan. Das heißt, auf
das Herz von Skellefteå und die Hochburg der Kultur.
"Sollen wir den Fluss entlang gehen oder durch die
Stadt?" fragt Birger.
"Natürlich gehen wir am Wasser lang."
"Dann gehen wir aber auf dem Rückweg durch die
Stadt."
Spaziervorschlag
Skellefteå-Zentrum - Nordanå - Dorfladen von Skellefteås Museum - Bonnstan - Kyrkholmens Waffelcafé - Skellefteå-Landkirche.
Für die Strecke braucht man ca. 20 Minuten Spazierzeit in einer
Richtung. Falls Sie den Spaziergang über Mittag machen, schlagen
wir Nordanågården als gemütliches Restaurant mit traditioneller
Gutshofatmosphäre vor.
ACHTUNG! Sie können in einer Richtung am
Fluss entlang und in der anderen Richtung durch die Stadt gehen.
Wenn man einen längeren Spaziergang machen möchte, kann man die
alte Holzbrücke Lejonströmsbron über den Fluss nehmen und an der
Südseite zurück nach Skellefteå-Zentrum gehen.
Mehr Wandertipps in Skellefteå finden Sie auf www.destinationskelleftea.se/de/themen/erfahrungen/wandern